World of Ghibli

World of Ghibli

Folge 31: Chie, the Brat

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Isao Takahata auf Alleingang!
1981 erschien der Film 'Chie the Brat', der von dem Mädchen Chie und ihrer Familie handelt, die sich selbst für das 'unglücklichste' Mädchen Japans hält, woran vor allem ihr spielsüchtiger Vater eine große Mitschuld trägt.
Der Film basiert auf dem erfolgreichen Manga 'Jarinko Chie' von Etsumi Haruki und wurde nicht nur als Film, sondern auch als Anime-Serie umgesetzt.
Leider spielt der Film bei uns überhaupt keine Rolle, da er in Deutschland nie gezeigt wurde und im Ausland nur mit englischen Untertiteln verfügbar ist.
Daher ist es besonders wichtig, dass dieses kleine Meisterwerk seinen Weg in euren Lieblings-Podcast 'World Of Ghibli' findet, damit es nicht in Vergessenheit gerät und hoffentlich bei dem einen oder anderen von euch auf Interesse stößt, damit ihr es nachholen könnt, euch diesen Film anzuschauen!

Folge 30: Extra - Banzai! Anime Festival

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Thomas und Shaggy stellen in dieser Extra Episode ihr Anime Film Festival vor.
Nach einem sehr gelungenem Start des 'BANZAI! Anime-Filmfestival Fulda' gehen wir dieses Jahr in die zweite Runde!
Wir haben nicht nur den Oscar-Gewinner 'Spirited Away (Chihiros Reise ins Zauberland)' von Hayao Miyazaki im Programm, sondern auch 'Your Name- Gestern, heute und für immer' von Makoto Shinkai (dem an den Kinokassen bis dato erfolgreichsten Anime-Film) und Klassiker von Mamoru Hosoda, wie 'Ame& Yuki - Die Wolfskinder' und 'Mirai: Das Mädchen aus der Zukunft'!
Aber auch die anderen Meisterwerke 'A Silent Voice', 'Planetarian: Storyteller Of The Stars', 'Josee, The Tiger & The Fish' und 'Night Is Short, Walk On Girl' lassen das Herz eines jeden Anime-Kenners vor Freude hüpfen und können vor allem auch denjenigen überzeugen, der mit der Kunst des animierten, japanischen Kinos bisher noch nicht in Berührung gekommen ist.

Folge 29: Das Schloß des Cagliostro

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

1979 ist es endlich soweit!
Hayao Miyazaki verabschiedet sich von Fernsehserienproduktionen und steigt ins Kinogeschäft ein!
Nachdem er zusammen mit Isao Takahata bereits im Zeitraum von 1971 bis 1972 an der Serie 'Lupin III' mitarbeitete, sollte er nun bei der zweiten Kinofortsetzung 'Das Schloss des Cagliostro' Regie führen, das Charakterdesign entwickeln und zusammen mit Haruya Yamazaki das Drehbuch schreiben. Außerdem lernt Miyazaki während der Arbeit an dem Abendfüller den Redakteur des Magazins 'Animage', Toshio Suzuki, kennen, mit dem er ein paar Jahre später, zusammen mit Takahata-san, das legendäre 'Studio Ghibli' gründen wird.
'Lupin III - Das Schloss des Cagliostro' ist bis heute die erfolgreichste Produktion des Lupin-Frenchise, wobei inzwischen die sechste Serie erschienen ist und nach 1979 noch viele weitere Kinofilme folgen sollten.
Welchen Einfluss dieser Film auf die zukünftige Arbeit Miyazakis haben wird und wie die Welt auf die erste Regiearbeit des Regisseurs reagierte, der heute in Japan einen gottgleichen Staus genießt, erfahrt ihr von Shaggy-senpai und Tomasu-san in der neuesten Episode eures Lieblingspodcasts 'World Of Ghibli' rund um das wunderbare 'Studio Ghibli'.

Folge 28: Future Boy Conan

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

'Future Boy Conan' aus dem Jahr 1978 war die erste Serie, für die Hayao Miyazaki verantwortlich zeichnete. Das 26-teilige Werk, basierend auf dem Roman 'The incredible Tide' von Alexander Key, erzählt eine durchgehende Geschichte und hat mehr den Charakter eines 13-stündiger Films, der einen jede Sekunde zu packen versteht. Hier konnte Miyazaki erstmalig beweisen, dass er sein Handwerk besser versteht als die meisten anderen seiner Kollegen.
Fantastisch herausgearbeitete Charaktere, die bis zum Ende eine echte Entwicklung durchmachen, über eine Story, die nie langatmig wird, bis hin zu liebevoll ausgearbeiteten Details, die einen immer zu überraschen wissen. Hier legte Miyazaki den Grundstein für all das, was uns in seinen späteren Ghibli-Meisterwerken erwarten sollte.
Was diese Serie so besonders macht (die es leider bis heute nie zu uns geschafft hat), warum Miyazaki-sama sich bei dem 1979 erschienenen gleichnamigen Recap-Film aus den Credits streichen ließ und vieles mehr, das erfahrt ihr in der neusten Episode eures Lieblingspodcast 'World Of Ghibli' rund um das wundervolle 'Studio Ghibli'!

Folge 27: Heidi

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nachdem Isao Takahata und Hayao Miyazaki bei 'Toei Animation' ausgeschieden sind, wollten sie für 'Zuiyo Enterprises' als nächstes 'Pipi Langstrumpf' als Serie produzieren. Dafür reisten sie nach Europa, um mit Astrid Lindgren über dieses Projekt zu sprechen. Allerdings bekamen sie von ihr eine Absage und da die beiden nun schon mal in Europa waren, änderten sie ihre Pläne und beschlossen stattdessen, die Romanvorlage zu 'Heidis Lehr- und Wanderjahre' von Johanna Spyri umzusetzen. Dafür hielten sie sich mehrere Monate in der Schweiz auf, um sich von dem Geist der Alpen inspirieren zu lassen und um deren Bergdörfer und Landschaften bestmöglich zu skizzieren.
Dass sie damit eine der wichtigsten und weltweit prägendsten Anime-Serien umsetzen und mit der Figur Heidi eine Ikone erschaffen würden, war ihnen wahrscheinlich zu diesem Zeitpunkt noch nicht bewusst.
Für viele war 'Heidi' eine der ersten Berührungen mit dem japanischen Anime-Film überhaupt und Woche für Woche fieberten, lachten und weinten wir mit, wenn Heidi zusammen mit ihrem Großvater, dem Geißen-Peter und Clara neue Abenteuer erlebte.
So auch Michael 'Shaggy' Schwarz und Thomas van de Scheck, die sich diesmal in der neusten Episode eures Lieblingspodcast rund um das wundervolle Studio Ghibli intensiv mit der Geschichte von und um Heidi auseinandersetzen.

Folge 26: Panda Kopanda

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nachdem Hayao Myazaki und Isao Takahata 'Toei Animation' verlassen haben, bemühten sie sich darum, die Rechte zur Verfilmung von Pipi Langstrumpf zu bekommen. Allerdings wurde da nichts draus und auf den von Miyazaki bereits entworfenen Charakterdesigns entstand ein zweiteiliger Kinofilm, der wie keine anderer die späteren Arbeiten von Miyazaki beeinflussen sollte. Die Rede ist von 'Panda Kopanda' bzw. 'Die Abenteuer des kleinen Panda' und der Fortsetzung 'The rainy day Circus - Der Zirkus im Regen' aus den Jahren 1972 und 1973 in denen so viele Ideen stecken, dass Miyazaki sie in vielen seiner späteren Meisterwerke fürs 'Studio Ghibli' zitiert hat.
Wenn ihr wissen möchtet, welche Filme das waren und mehr darüber erfahren möchtet, warum 'Panda Kopanda' für Miyazaki und Takahata darüber hinaus so wichtig gewesen ist, dann verpasst auch nicht diese Folge eures Lieblingspodcasts 'World Of Ghibli' über das wunderbare, japanische Animationstudio 'Ghibli' und die Filme der beiden großartigen Regisseure aus deren Pre-Ghibli-Ära.

Folge 25: Horus, Prince of the sun

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

'Horus, Prince of the sun' war der erste Film, bei dem Isao Takahata Regie führte und Hayao Miyazaki gemeinsam mit Takahata maßgeblich für die Entstehung eines abendfüllenden Films verantwortlich war. 'Horus' erschien 1968 bei 'Toei Animation', die bereits 1958 einen großen Erfolg mit 'Panda and the white serpant' feierten und seitdem bis heute im Geschäft sind und verantwortlich zeichnen für so große Produktionen, wie 'One Piece, Doctor Slump, Dragonball, Yu-Gi-Oh!, Clannad' und viele mehr.
'Horus' sollte jedoch auch der letzte Film sein, an dem Takahata und Miyazaki für 'Toei Animation' gearbeitet haben, da dem Management nicht gefiel, dass die beiden sich stark in der Gewerkschaft für die Rechte der Mitarbeiter engagierten. Doch unabhängig davon, war 'Horus' in vielerlei Hinsicht für die damaligen Sehgewohnheiten bahnbrechend und viele Stilmittel des Films flossen auch in die zukünftigen Produktionen der beiden Regisseure ein, nachdem sie zusammen das 'Studio Ghibli' gegründet haben.
Aber was es noch alles wissenswertes über 'Horus, Prince of the sun' zu erzählen gibt, erfahrt ihr in der neuesten Episode eures Lieblingspodcasts 'World Of Ghibli' um und über das wunderbare Animationsstudio 'Ghibli'.

Folge 24: Nausicaä aus dem Tal der Winde

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

'Nausicaä aus dem Tal der Winde' war der erste Manga von Hayao Miyazaki, der seit 1982 in den Magazin 'Animage' des Verlags ''Tokuma Shoten' erschien. Jedoch war Nausicaä so ein großer Erfolg, dass Toshio Suzuki, ein Redakteur des Verlags, Miyazaki-san überredete, aus dem Manga einen abendfüllenden Film zu machen, bei dem Hayao Miyazaki ebenfalls Regie führen sollte.
Der Kinofilm umfasst etwa die ersten 16 Kapitel des Mangas und wurde so ein großer, dass Miyazaki zusammen mit Isao Takahata (der bei Nausicaä als Produzent verantwortlich zeichnete) und Toshio Suzuki das 'Studio Ghibli' gründete. Was ab dann geschah ist allgemein bekannt und bereits jetzt schon eine Legende.
Unterm Strich ist es jedoch so, dass das das Besprechen aller Ghibli-Filme bei eurem Lieblingspodcast 'World Of Ghibli' nicht komplett wäre, wenn Shaggy-senpai und Tomasu-san euch 'Nausicaä aus dem Tal der Winde' vorenthalten hätten. Insofern wünschen wir euch viel Spaß beim Lauschen der Geschichte rund um den Film, der das 'Studio Ghibli' überhaupt erst möglich gemacht hat.

Folge 23: Aya und die Hexe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Dezember 2020 feiert 'Aya und die Hexe' seine Premiere.
Coronabedingt nicht im Kino, sondern beim japanischen Fernsehsender NHK.
Vielleicht war das für den Film so oder so die bessere Entscheidung, da kaum ein Ghibli-Film noch bereits vor Erscheinen die Fangemeinde so sehr gepalten hat, wie 'Aya'. Immerhin ist das 'Studio Ghibli' bis dato dafür bekannt gewesen, vorrangig nur handgezeichnete Filme zu produzieren. Doch bei 'Aya' ging Regisseur Goro Miyazaki (Der Mohnblumenberg, Die Chroniken von Erdsee) ganz neue Wege und schuf den ersten komplett in 3D produzierten CGI-Film der Ghibli-Geschichte.
Großmeister Hayao Miyazaki lobte seinen Sohn öffentlich für das Ergebnis; die eingefleischte Ghibli-Gemeinde hingegen ließ den Film vorrangig floppen.
Weshalb und warum, und wie Shaggy-senpai und Tomasu-san über 'Aya und die Hexe' denken, dass erfahrt ihr in der neuesten Ausgabe von 'World Of Ghibli', eurem Lieblingspodcast um und über das (trotz allem) immer noch außerordentlich großartige Studio Ghibli!

Folge 22: Die rote Schildkröte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auch Hayao Miyazaki kann sich ab und zu noch für die Arbeiten anderer Filmemacher begeistern.
So bot er dem oscarprämierten Kurzfilm-Regisseur Michael Dudok de Witt an, dessen ersten abendfüllenden Spielfilm in Zusammenarbeit mit dem 'Studio Ghibli' zu produzieren, womit erstmalig einem nicht aus Japan stammendem Regisseur diese Ehre zuteil wurde.
Allerdings wurden noch weitere Studios an Bord geholt, wie 'Wild Bunch' und 'Why Not Productions', die aus Europa kamen, und weshalb das gemeinsam produzierte Werk mit dem Titel 'Die rote Schildkröte' auch offiziell nicht wirklich als Anime-Film zählt.
Unterstützt wurde Dudok de Witt vorrangig von Isao Takahata, der den Animations-Check übernahm und was Takahatas letzte Mitarbeit an einem Film gewesen ist, bevor er 2018 verstarb.
'Die rote Schildkröte' kam 2016 ins Kino und ist ein Film, der komplett ohne Dialoge auskommt und vorrangig durch seine Atmosphäre und eine fast schon märchenhafte Erzählung auskommt, in der ein Schiffsbrüchiger, der sich auf eine einsame Insel retten kann, mit seiner Situation arrangiert und lernt, im Einklang mit der Natur zu leben.
Ob 'Die rote Schildkröte' nun wirklich noch als Ghibli-Film zu sehen ist, darüber gibt es viele geteilte Meinungen. Wie Shaggy und Thomas das jedoch bewerten, das erfahrt ihr in der neuesten Episode von 'World Of Ghibli', eurem Lieblingspodcast um und über das wunderbare 'Studio Ghibli'.

Über diesen Podcast

Gestartet mit den unnachahmlichen Meisterwerken von Hayao Miyazaki, brachte uns der Podcast World of Ghibli die wunderbare Welt des Studio Ghibli näher. Mittlerweile beschäftigt er sich aber mit allen Anime Filmen, die diesen besonderen Ghibli Touch mit sich bringen. Thomas van de Scheck und Mathias Schäfer, blicken näher in die filmischen Werke und beleuchten sie von allen Seiten.
Neben vielen Hintergrundgeschichten bewerten sie die einzelnen Filme auf ihre unnachahmliche Art und Weise.
Eine neue Folge gibt es immer um 18:00 Uhr eines jeden ersten Montags im Monat.

von und mit Thomas van de Scheck / Mathias Schäfer

Abonnieren

Follow us